Der Zustand der Gelenke wird durch jede erhöhte Belastung, insbesondere im Profisport, negativ beeinflusst. Mit der Zeit verschleißt der Knorpel, dies äußert sich in verschiedenen pathologischen Zuständen, die mit Schmerzen, Unwohlsein und Steifheit bei Bewegungen einhergehen. Beim Sport erhöht sich die Belastung der Gelenke, was zu einer schnelleren Erschöpfung beiträgt.
Etwa 30 % der Sportverletzungen werden durch eine unzureichende Aufwärmung von Bändern und Muskeln verursacht. Auch muskuläre Ungleichgewichte, körperliche Ermüdung, Übertraining und Kollisionen mit hoher Geschwindigkeit sind häufige Ursachen.
Zwei Kategorien von Sportlern sind am häufigsten von Verletzungen betroffen: Amateure (oder Anfänger) und Profis. Bei ersteren liegt das Hauptproblem in mangelnden Kenntnissen im Sportunterricht und unregelmäßigem Training, bei anderen dagegen in der erhöhten Intensität des Unterrichts und zu hohen Belastungen.
Verletzungen des Bewegungsapparates sind wie jede Krankheit leichter zu verhindern als zu behandeln.
Eine Reihe einfacher Regeln reduzieren das Verletzungsrisiko:
Beginnen Sie das Training niemals ohne Aufwärmen – es wärmt die Hauptmuskelgruppen auf und bereitet sie auf die Belastung vor.
Verwenden Sie bei schwerem Sport spezielle Vitaminkomplexe und Lebensmittel, die reich an Antioxidantien, Proteinen und Proteinen sind.
Wenn Sie sich sehr müde fühlen, brechen Sie das Training ab oder machen Sie zumindest eine Pause.
Lassen Sie den Körper zwischen den Trainingseinheiten ruhen, um sich vollständig zu erholen.
Trainieren Sie regelmäßig und steigern Sie die Belastung schrittweise.
Tragen Sie bequeme Schuhe, die speziell für den Sport entwickelt wurden. Wählen Sie die richtige Größe.
Studieren Sie sorgfältig den Ablauf Ihrer Kurse. Die grundlegenden Trainingsprinzipien und Grundregeln für Sportler sind in professionellen Programmen vorgeschrieben.
Konsultieren Sie einen Sportarzt – er identifiziert Schwachstellen, gibt Empfehlungen, wie Sie Risiken auf ein Minimum reduzieren können, und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Problemlösung auf.