Belastungen mit Hanteln oder an Kraftgeräten, aber auch Belastungen beim Cardio-Training oder beim Sport – Stress nicht nur für Muskeln und Bänder, sondern für den gesamten Körper. Die Erholung nach dem Training ist entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit und das Erreichen sportlicher Ziele. Die richtige Erholung nach dem Training trägt dazu bei, die Effektivität des Trainings zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.
Die Skelettmuskulatur erholt sich und wächst nicht während der körperlichen Anstrengung, sondern danach – während der Ruhe und Erholung. Dies wird durch eine Veränderung der molekularen Reaktionen des Signalwegs erklärt.
Eine unsachgemäße oder fehlende Erholung macht es unmöglich, sich anzupassen, die Form zu verbessern und die Ergebnisse zu verbessern. Überlastung tritt ziemlich schnell auf und im schlimmsten Fall und in ihrer extremen Manifestation kommt es zum Übertrainingssyndrom.
eine Abnahme des Muskelglykogenspiegels und der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) – spürbare Verschlechterung der körperlichen Verfassung und des Wohlbefindens, mangelnde Vitalität, Kraftverlust;
Ungleichgewicht im autonomen Nervensystem – Bradykardie, totale autonome Dystonie und kardiales autonomes Ungleichgewicht, Müdigkeit, Depression;
Produktion und Freisetzung von Zytokinen und Interleukinen – Störung des Insulinsignalwegs, Insulinresistenz, Muskelatrophie, verminderter/verschwindender Appetit, Gewichtszunahme, erhöhter zellulärer Katabolismus, erhöhte Schädigung des Muskelgewebes, verminderte propriozeptive Empfindlichkeit, Verschlechterung/Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit ;
eine Abnahme des Glutaminspiegels – eine Zunahme der Inzidenz von Infektionen der Atemwege und der oberen Atemwege, Veränderungen des Cortisol-, ACTH-, Testosteron- und anderer Hormonspiegel;
Hemmung der Serotoninproduktion – Demotivation, Anpassung an Misserfolge, Verschlechterung und Stimmungsschwankungen, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Burnout, Angstzustände, Verhaltensstörungen.